5. Beratung und Unterstützung für Familien
5.1 Das Jugendamt
Das Jugendamt der Stadt Bergkamen gibt
Ihnen Auskunft, Informationen und Hilfestellungen
zu allen Fragen rund um Erziehung,
Betreuung und Versorgung. Das Jugendamt
möchte junge Menschen in ihrer
Entwicklung fördern helfen, Eltern in ihrem
Recht auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder
unterstützen sowie zum Schutz von Kindern
und Jugendlichen tätig werden.
Die Bürger und Bürgerinnen haben einen
Anspruch auf kostenlose Beratung sowie
selbstverständlich auf Vertraulichkeit. Das
Jugendamt verfügt über die verschiedensten
Beratungsdienste und Einrichtungen:
Anschrift:
Jugendamt Bergkamen
Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen
jugendamt@bergkamen.de
5.1.1 Allgemeiner Sozialer Dienst
(ASD)
Der ASD ist ein zentraler Dienst des Jugendamtes
und bietet Beratung und Unterstützung
in Fragen der Jugend- und Familienhilfe
an. Der ASD berät und vermittelt u. a.:
nn in Erziehungsfragen
nn bei Partnerschaftskonflikten
nn in familienrechtlichen Angelegenheiten
nn bei gravierenden Erziehungsproblemen
und gewährt ggf. Erziehungshilfen nach
dem Kinder- und Jugendhilfegesetz
nn bei Trennung und Scheidung
Die Beratung erfolgt durch qualifizierte
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in
persönlichen, vertraulichen Gesprächen.
Die Beratung wird nicht nur im Rathaus,
sondern auf Wunsch auch bei Ihnen zu
Hause durchgeführt. Die Mitarbeiter unterliegen
den gesetzlichen Bestimmungen der
Schweigepflicht.
Der ASD ist bezirksmäßig organisiert, d. h.
die Zuständigkeit ergibt sich aus dem Wohnort
(Straße) der Bürgerin bzw. des Bürgers.
Ansprechpartner des ASD finden Sie im
Jugendamt, Telefon: 02307 965-428.
5.1.2 Pflegekinderdienst/
Adoptionsvermittlungsstelle
Manchmal können Familien/Eltern aus
unterschiedlichen Gründen, wie z. B.
Krankheit, Suchtproblematik oder Trennungsschwierigkeiten,
einem Kind keine
zuverlässige Erziehung und Versorgung,
sowie ein geborgenes Zuhause bieten. Eine
mögliche Hilfe in diesem Fall kann die Unterbringung
des Kindes in einer Pflegefamilie
sein. Diese Hilfeform kann zeitlich befristet,
vorübergehend, aber auch auf Dauer
angelegt sein.
Der Pflegekinderdienst berät Eltern, Pflegeeltern
und Pflegekinder und unterstützt
alle Beteiligten bei Kontakten zwischen der
Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie.
Informationen erhalten Sie unter den Telefonnummern
02307 965-409 und 965-252.
5.1.3 Kinder- und Jugendbüro
Das Kinder- und Jugendbüro hilft Kindern
und Jugendlichen schnell und unbürokratisch,
damit sie ihre Anliegen an den zuständigen
Stellen besser vorbringen und
durchsetzen können. Rat und Hilfe gibt es
im Kinder- und Jugendbüro:
nn wenn Kinder und Jugendliche Ideen
haben, wie für sie in dieser Stadt noch
mehr getan werden kann
nn wenn Kinder Probleme mit Eltern,
Schülern, Lehrern, Nachbarn ... haben
nn wenn Kinder und Jugendliche nach einer
passenden Freizeitaktivität suchen
nn wenn Kinder und Jugendliche Informationen
über Liebe, Verhütung oder
Drogen benötigen
Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer
02307 965-381.
5.1.4 Familienbüro
Siehe unter Punkt 1.1.
5.2 Städtische Beratungsstelle für
Kinder, Jugendliche und Eltern
Die Mitarbeiter der Beratungsstelle beraten
und unterstützen:
nn bei Problemen in der Familie
nn in Fragen der Kindererziehung
nn bei Auffälligkeiten im Verhalten von
Kindern und Jugendlichen
nn in Trennungs- und Scheidungs-
situationen
42 5. Beratung und Unterstützung für Familien
link