In verschiedenen Elternschulen und Familienbildungsstätten
werden auch PEKiP
(Prager-Eltern-Kind-Programm)Kurse angeboten.
Durch das gemeinsame Erleben
von Bewegung, Spiel und Freude werden
positive Beziehungen zwischen Mutter/
Vater und Kind gestärkt.
Die Spiel- und Bewegungsanregungen unterstützen
die ganzheitliche Entwicklung
Ihres Kindes und fördern seine Wahrnehmungsfähigkeit.
Die PEKiP Kurse begleiten
Sie während des ersten Lebensjahres ihres
Kindes.
Adressen über Anbieter von Elternkursen
finden Sie in der Adressenliste unter B –
Beratungseinrichtungen oder in dem Familienbüro
der Stadt Bergkamen.
Elternschulen Rund um Bergkamen
Die Elternschule des Klinikum Westfalen –
Hellmig-Krankenhaus Kamen – kooperiert
mit dem Verein der „Familienbande“ Familiennetzwerk
Kamen.
Elternschule am Hellmig-Krankenhaus
Nordstr. 34, 59174 Kamen
Telefon: 0231 922 1252
elternschule@klinikum-westfalen.de
oder
Familienbande Kamen
Telefon: 02307 2850510
info@familienbande-kamen.de
Elternschule Storchennest
im Ev. Krankenhaus Hamm
Werler Str. 110, 59063 Hamm
Telefon: 02381 589-0
info@evkhamm.de
Elternschule im
St.-Marien-Hospital Lünen
Von-Wieck-Str. 2, 44534 Lünen
Telefon: 02306 772720
elternschule@klinikum-luenen.de
Elternschule des
Katharinen-Hospitals Unna
Mozartstr. 26, 59423 Unna
(direkt neben dem Katharinen-Hospital)
Telefon: 02303 100-2848
elternschule@hospitalverbund.de
3.4 Eltern-Kind- und Spiel- und
Lerngruppen – positiv für
Kinder und Eltern
Babys müssen viel spielen, aber sie brauchen
hierzu auch Spielgefährten. Solange
die Kinder noch sehr klein sind, finden sie
diese Spielgefährten in der unmittelbaren
Umgebung, in der Familie. Eltern, aber auch
ältere Geschwister, reden, lachen, scherzen
mit ihm und das Kind antwortet auf seine
Weise. Diese frühen Spiele sind zugleich die
ersten Zwiesprachen mit den Menschen seiner
Umgebung. Durch den Dialog mit seiner
Familie bekommt das Baby eine Vorstellung
von sich selbst.
Schon im ersten Lebensjahr sind Babys
fasziniert von anderen Kindern. Durch die
Zunahme von Kleinfamilien und Ein-Kind-
Familien wachsen immer mehr Kinder in
den ersten Jahren ohne kindliche Spielgefährten
auf. Eine gute Gelegenheit, andere
gleichaltrige Kinder als Spielgefährten für
Ihr Kind zu finden, sind die angebotenen
Eltern-Kind-Gruppen.
Diese verschaffen Ihrem Kind die Möglichkeit
seine Erfahrungen und Anregungen mit
anderen Kindern zu teilen und gleichzeitig
seinen Erfahrungsschatz zu erweitern.
Aber nicht nur Ihr Kind profitiert von dem
Austausch mit anderen. Zusätzlich gibt es
auch Ihnen als Eltern die Möglichkeit sich
mit anderen Eltern auszutauschen und zu
erfahren, dass auch andere Eltern Fragen
und Unsicherheiten haben und sich vielleicht
wie Sie fragen: „Wie schaffen anderen
Eltern es, ihren Kindern und den An
3 . Die erste Zeit mit Ihrem Kind 19
link
link
link
link
link